HISTORIE

_ELECTRONIC BODY MUSIC_

Die Ursprünge und Grundlagen der Electronic Body Music _ EBM sind vielfältig und

basieren im wesentlichen auf der Synthese von elektronischen Klanggebilden wie sie

Kraftwerk begründet hat, britischem Synthie Pop nach dem Muster von Human League

und frühen Depeche Mode Produktionen, harten und klar strukturierten

Sequenzerläufen DAF`scher Prägung und einer technoiden, endzeitorientierter

Portion Industrial- Musik, wie sie zum Beispiel von SPK und Trobbing Gristle

praktiziert wurde. EBM, seltener auch Aggressive Popmusik_ AGGREPO genannt,

war ein in den frühen 80er Jahren entstandener Musikstil, der sich durch analoge

Sequenzerläufe, tanzbetonte Maschinenrhythmen und verzerrten Rufgesang

auszeichnete.

Thematisch werden Problematiken wie Umweltzerstörung, Gen- Technik,

Endzeitgedanken, Krieg, Zerstörung und Zukunftsangst, aber auch intellektuell

weniger anspruchsvollere Themen wie Körperkult und Sexualität behandelt.

Als musikalisches Geburtsland der EBM kann Belgien bezeichnet werden, welches auch noch

weitere musikalische Phänomene hervorgebracht hat;

Man denke nur an die Acid & New Beat Welle, die ein Grundstock für den Siegeszug

elektronischer Musik im allgemeinen Sinne darstellte und ohne die Techno- Rave

niemals seine Bedeutung erlangt hätte.


1. Generation (1981-1990) _Arbeit_ Schweiß_ Muskelkraft_

In Belgien von Gruppen wie Front 242,Vomito Negro, Klinik begründet, übten ebenfalls

deutsche Acts wie DAF oder Die Krupps einen großen Einfluss auf die

Entstehungsgeschichte und die Stilelemente der EBM aus. Die Thematik

wurde von Anschlussprojekten wie Nitzer Ebb kurzerhand gekonnt übernommen und

blieb bis Anfang der 1990er Jahre im Umfeld der EBM erhalten. Einflüsse von

Künstlern aus dem Industrial- Avantgarde Bereich machten sich schon früh bei der

Musik von Front 242 bemerkbar, die Beteiligung deutscher Avantgarde wie Can,

Kraftwerk und Stockhausen an der Stilbildung der EBM ist von geringerer Bedeutung.

Als uneingeschränkte Impulsgeber für die gesamte EBM Subkultur kann bis zum heutigen Tag 

Front242 bezeichnet werden.


2. Generation (1990- 2000) Blütezeit

 Ab Ende der 80er Jahre fanden zahlreiche Veröffentlichungen den Weg in die Clubs

und in die Verkaufsregale größer Plattenläden.

Man kann diese Phase der 2. Generation als Blütezeit der EBM in Mitteleuropa

bezeichnen. Front 242 veröffentlichten 1989 ihr erfolgreichstes Album „front by front“

und waren als Vorgruppe von Depeche Mode am Zenit ihres Schaffens angelangt

und bewirkten einen grandiosen Aufschwung der dunklen elektronischen Subkultur.

In Deutschland entwickelten viele neue Projekte einen gewissen Bekanntheitsgrad,

wie zum Beispiel:

Tribantura, Bigod 20, Armageddon Dildos, X Marks the Pedwalk, Oomph!,

Orange Sector, Paranoid, Aircrash Bureau, Plastik Noise Experience, Psychic Force,

No Comment später auch noch Funker Vogt und E- Craft,

aus England Electro Assassin, später VNV Nation als Vorband von Nitzer Ebb,

aus Schweden Pouppée Fabrikk, Scapa Flow, später noch Covenant,

aus Japan DRP, aus den Niederlanden Force Dimension sowie aus dem

Ursprungsland Belgien kamen Vomito Negro, Insekt, Typis Belgis, SignalAout42.

Die musikalische Prägung durch Front 242 und Nitzer Ebb als erste EBM-Generation

kam hier besonders stark zur Geltung. Parallel dazu griff man verschiedene

Klangideen der Initiatoren auf, um sie anschließend in eigene Kompositionen

einzuarbeiten. Die fortschreitenden technischen Möglichkeiten in der Musikproduktion, 

Midi- und Sampletechnik zu erschwinglichen Preisen, veränderte natürlich 

das Soundgebilde in der EBM und der gesamten elektronischen Musik.

Ferner gab es Projekte, welche man auf Grund einzelner Titel in das EBM-Genre

einreihte, diese Projekte kann man aber nicht als reine EBM- Projekte bezeichnen.

Sie sind sicherlich im Umfeld der elektronischen Subkultur angesiedelt, belegen

allerdings die Schnittstellen zu erweiterten elektronischen Musikbereichen,

wie Electro- Wave, Dark- Electro, Electro- Industrial etc.

Beispiele hierfür sind:

Inside Treatment, The Invincible Spirit, The Neon Judgement, Pankow, Philadelphia

Five, The Weathermen, Consolidated oder die minimal- industriallastigen The Klinik

und die avantgardistischen Die Form sind in dieser Reihe anzusiedeln.

A Split- Second beispielsweise sahen sich selbst mehr als elektronisches Rock-

Projekt als ein typisches EBM Projekt.

Etwa 1993, ebnete die EBM den Pfad für neuere Stilarten wie Dark- Electro im Sinne

von YelworkC, Trial, Leaether Strip, Wumpscut oder Electro- Industrial wie Dive,

Sonar, Suicide Commando, Stin Scatzor etc.

Der enorme Stilwandel durch den Einsatz von Rock- und Rave Elementen von den

ehemals führenden Projekten wie Front 242 oder Nitzer Ebb bedeutete etwas später

fast das Todesurteil für den Hauptkern der EBM-Kultur.

Ein weiteres Problem stellte die abgespaltete Techno Bewegung dar, die den rasanten

vorläufigen Niedergang zusätzlich begünstigte. Viele EBM Anhänger wechselten

aufgrund der kurzzeitigen Stagnation ins so genannte Techno- Lager.

Trotz des Bestehens von über einem Jahrzehnt blieb die

EBM von jeglicher kommerzieller Ausschlachtung verschont und hielt sich durch 

Herunterfahren der Vitalfunktionen im Untergrund in dieser schwierigen Zeit weiterhin

am Leben.

 2.1 Politik und EBM Subkultur

Eine ausgeprägte klar einzuordnende politisierte Szene existierte anfangs und auch

heute nicht, vielmehr wird es größtenteils vermieden sich ideologisch vereinnahmen zu lassen. 

Das schließt eine thematische Verarbeitung von sozialkritischen Themen in den Texten nicht aus.

In Belgien und Holland galt EBM hauptsächlich in kleineren Clubs als musikalischer

Anlaufpunkt der ansässigen unpolitischen Hooliganszene. Lüttich, Brüssel, Gent,

Amsterdam, Rotterdam waren zeitweise Hochburgen dieser Subkultur.

Diese nicht klar umgrenzten Subkulturen wechselten später zum Teil in die

Techno- Rave Gabber Szene.

In Deutschland kam es natürlich immer wieder zu zwanghaften Deutungs- und

Katalogisierungsversuchen politischer Art von selbsternannten Blockwarten, 

insbesondere aus der schwarz-bunten Wave & Gothic Szene.

Die EBM Hörerschaft konnte durch ihr martialisches modisches Erscheinungsbild leicht

ausgemacht werden, was häufig zu Verwechslungen mit Vertretern der politischen

rechten Szene führte.

Das zumeist uniformartige, martialische Auftreten der EBM Anhängerschaft ist jedoch

als Demonstration eines menschlichen Idealbilds und eines Stärke Attributes in Bezug

auf die Musik zu verstehen. Verwendete Symbole wie Hammer, Maschinenrad oder

Ährenkranz erinnerten zum Teil an Kennzeichen totalitärer politischer Strömungen

sind aber nicht Ausdruck einer tieferen politischen Überzeugung.

Der Konsum von Drogen wurde und wird strikt abgelehnt und kritisiert. Man versuchte in den

frühen 90ern durch ein sauberes Image und Ordnungsideal ein Gegenpol zur bunten

und von Drogen durchsetzten Techno-/ Rave/Gabber Szene darzustellen, aber auch zur 

bunt-schwarzen Wave & Gothic Szene, gab und gibt es trotz ähnlicher Wurzeln, eine klare 

visuelle Differenzierung. Dieses Ideal ist heutzutage auch größtenteils umgesetzt, Drogen oder 

gar Gewalt sind auf reinen EBM Veranstaltungen eine absolute Ausnahmeerscheinung, 

positive Aggression wird zusammen auf der Tanzfläche ausgelebt und ist nahezu niemals destruktiv.

Insgesamt kann man sagen, dass es ggf. vereinzelt personifizierte Schnittstellen zur

rechten Szene gab und gibt. Es ist aber kein allgemeingültiges Definitionsmerkmal und somit nicht 

pauschal auf die EBM Szene zu reflektieren. Ebenso kann der Einfluss von linksextremen 

Gruppierungen, wie der ANTIFA, auf nahezu nicht feststellbar bewertet werden.

Haupttreffpunkte der Szene zu dieser Zeit waren in Deutschland Frankfurt am Main

Dorian Gray, Music Hall, Batschkapp und nachfolgend auch in Berlin Tresor, Cisch

Club. Heutzutage kann man die politische Ausrichtung der EBM Szene mit dem Slogan:


 _love music, hate any kind of extremism_ 


abschließend zusammenfassen. Projekte, die sich aktuell provokativ politisch links- bis linksradikal 

positionieren, bewegen sich musikalisch in der Bedeutungslosigkeit.


2.2 Vergessene Generation und Fragmentierung

Beide deutsche Städte Frankfurt und Berlin wiederum entwickelten sich in den frühen 1990ern zum

Zentrum der Techno-/ Rave Szene und sind auch heute noch deren Knotenpunkt.

Neben Talla 2XLC, Michael Münzing, Thorsten Fenslau + und DJ Dag, zählte Sven

Väth zu den bekanntesten DJs dieser Zeit. Alle genannten Szene DJs sind noch heute

teilweise sehr erfolgreich tätig und hatten ihre Wurzeln in der EBM der ersten

Generation. Talla 2XLC wird von bestimmten Kreisen sogar Verrat an der Sache

vorgeworfen, da er das vorläufige Ende der EBM in den 90ern durch seine

kommerzielle Fokussierung auf seichten Techno- Trance beschleunigte. Erschwerend

zu dieser Krise kam noch eine falsche Label Politik im Hause Music Research/ Zoth

Ommog/ New Zone dazu und somit stand EBM damals fast vor der kulturellen

Insolvenz. Die Aufspaltung in der elektronischen Szene war somit Mitte der 90er Jahre

komplett vollzogen und hat sich bis heute erhalten.

Zurückblickend kann man heute sagen, zum Glück!

2.3 Nord- Amerikanische Generation

Zur gleichen Zeit bis in die Gegenwart setzen sich Projekte wie Front Line Assembly,

Skinny Puppy, Mentallo and the Fixer oder Numb auf dem amerikanischen Markt als

eine Alternative durch. EBM war als Begriff weder in Kanada, noch den USA geläufig

und wurde somit auch nicht belegt.

Für die Musik dieser oder ähnlicher Projekte wurde in Nordamerika generell die

Bezeichnung Industrial verwendet. Die Trennung ist also eher begrifflich bestimmt und

weniger musikalisch.

Artverwandte Stilelemente bilden ein ähnliches Grundgerüst, das nur durch seine

höhere Komplexität unterscheidbar war und ist. Front Line Assembly und einzelne

Produktionen von Skinny Puppy bieten den für EBM typischen Grundsound und sind

deshalb in der europäischen Electro- Szene uneingeschränkt etabliert. Sie genießen

mittlerweile Kultstatus und sind auch durch die Begrifflichkeit Dark- Electro angepasst

worden.

2.4 Falsche Generation-Future Pop

Future Pop, eine strategische Wortspielerei der Musikindustrie, führt auf

kommerziellen Wegen den Siegeszug der EBM zur Vollendung, und deren

bekanntesten Vertreter Covenant und VNV Nation etc. ernten heute die Früchte von

Bands wie Signal Aout 42, Force Dimension etc., die in den 80ern die Saat in die

sich entwickelnde elektronische Subkultur gelegt haben.

Diese Entwicklung ist nur bedingt zu begrüßen, sie verwischt in ihrer Kommerzialität

die Ursprünge und Ideale der EBM.

Härte, Melancholie und inhaltliche Thematik verkommen zu einer gewissen

Oberflächlichkeit und Belanglosigkeit, die bezeichnend für die allgemeine

musikalische Entwicklung in der heutigen Zeit ist. Nicht selten wird Future Pop als

Nachfolger der EBM verstanden. Tatsächlich entwickelte sich Future Pop jedoch erst

in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre und beruht prinzipiell auf ein erneutes

Aufgreifen weicherer tranceartiger Sounds in Verbindung mit Electro Pop und Dance

Elementen.

Bis ins Jahr 2001 wurden die Vertreter dieses Stils dem allgemeinen Electro- Genre

zugeordnet, bevor Future Pop als Genre-Bezeichnung Einzug in die Schubladenwelt

der Musikindustrie nahm.

Dagegen werden Veröffentlichungen wie „advance and follow“ von VNV Nation oder

„dreams of a cyrotank“ von Covenant noch heute völlig korrekt von Fachkreisen zum

EBM- Bereich gezählt.

Obwohl gerade VNV Nation als der klassische Vertreter des Future Pop dargestellt

wird, distanziert sich der Macher des Projektes allein schon durch sein Schaffen und

seine Stilmittel von dieser Begrifflichkeit.

In der kommerzialisierten Fachpresse resultierte schon bald der allgemein verbreitete

Trugschluss, Future Pop habe sich aus der EBM heraus entwickelt.

Future Pop hat sich eben nicht aus der EBM entwickelt, im Sinne von Fortentwicklung,

sondern ist ein kommerzieller Ableger der Musikindustrie und ein weiterer Baustein in

der Begriffsmauer der Marketingstrategie.

Future Pop ebnet durch seine weichgespülte Oberflächlichkeit den Zugang neuer

Hörerkreise in den dunklen Electro- Sektor.


3. Generation (2000- 2020) Reformation und Bewahrung

Seit Ende der 1990er Jahre und nach der Jahrtausendwende zeigen sich Erfolg

versprechende, neue, unverbrauchte Projekte an der Front, die die ureigene Kraft,

Energie und Botschaft der EBM ins neue Jahrtausend transferiert haben und sich

bewusst auf das Wesentliche in der Musik reduzieren.

Ionic Vision, Dupont, Spetsnaz, CAP, Proceed, Sturm Café, Volt. TANK, Megadump

oder Void Kampf sind hier in erster Linie zu nennen. Die überwiegend aus Schweden

und den ostdeutschen Bundesländern stammenden Projekte können aber durchaus

bei der jungen oder jung gebliebenen EBM-Generation Anerkennung finden.

Besonders die im wahren Untergrund stattfindenden Konzerte und Festivals fördern

das gemeinsame Bewusstsein einer sehr vitalen Subkultur, die schon mehrmals

vergeblich tot gesprochen wurde.

Seit dem Jahr 2000 hat das Interesse an EBM wieder stark zugenommen.

Gerade der Osten Deutschlands mit seinem Bewusstsein für ungeschminkte und harte

Wahrheiten bildete den Nährboden für einen erneuten Aufschwung. Auch sieht man

darin oftmals einen Kontrapunkt gegen die vorherrschende, weichgespülte und

gesättigte Oberflächlichkeit in westlichen Szenestrukturen.

Bedeutende Zentren sind u. a. Berlin --BodyBeats und Dessau --Electric Tremor, 

insbesondere hier etablierte sich das Familientreffen in Sandersleben bis heute als 

das Zentrum der EBM Kultur. Aber auch Städte wie Aachen --EBM Back To NEP,

Frankfurt/Main --Return To The Classixx oder Wiesbaden --Reanimation Club, Kassel Stomp,

erfreuen sich seit geraumer Zeit EBM- spezifischer Veranstaltungen.

Eine weiter interessante Entwicklung stellt die Fusion von EBM- Elementen mit

progressiven Techno- und Industrialelementen in der jüngsten Vergangenheit dar.

Auf extreme Tanz- und Clubtauglichkeit ausgelegt, feiern Projekte wie

T.P. Heckmann, Terence Fixmer, Soman, Combichrist, The Horrorist durchaus

Achtungserfolge.


4. Generation (2020- heute) Neustart aus der Krise

Nach dem völligen Lockdown auch  der EBM Szene in den Jahren 2020/ 2021 

bleibt allgemein abzuwarten, inwieweit sich die Szene konzerttechnisch und im Bezug 

auf die Clublandschaft neu behaupten wird und ob es gelingt an die Zwischenhochzeit bis 2020 

wieder anzuknüpfen. Dabei kommt es insbesondere darauf an, ob die Hauptveranstalter wieder

 die notwendige Infrastruktur und notwendige Ressourcen bereitstellen können. Zu nennen sind hier

u.a. das Familientreffen in Sandersleben, der EBM Sommer und Winter Stomp in Kassel und 

diverse größere Festivals.

Positiv zu vermerken ist, dass einige deutsche Projekte die Zeit genutzt haben und an 

neuen Material gearbeitet haben, insbesondere der Bereich Dark Electro mit Projekten wie Fix8Säd8, 

Pyrroline, Placebo Effect aber auch neue, alte EBM Projekte wie Paralyzzer, Akalotz haben kräftig nachgelegt 

oder werden 2021 neues Material veröffentlichen.


Fazit

EBM ist ein Musikstil der dem schnelllebigen Musikgeschäft in den letzten 30 Jahren

Paroli geboten hat. Immer wieder aufs Neue tot gesagt, hat die elektronische

Melange aus Altheroen und neuen Hoffnungsträgern auch den hartnäckigsten

Zweiflern gezeigt, wie ihre überwiegend belgischen Wurzeln in der Erde der

elektronischen Musikkultur verwachsen sind und wie EBM auch in der heutigen Zeit

ständig interessante Blüten treiben kann.

EBM ist nicht tot, sie lebt fort und hat sich durch Transformation aber auch durch

Beständigkeit etabliert.

Diese Betrachtungen, Wertungen und Auflistungen von Bands erheben nicht den

Anspruch der Vollständigkeit oder der allgemeinen Gültigkeit, sondern sind Ausdruck

meiner subjektiven Sichtweise der Dinge, die ich mir an dieser Stelle als Verfasser der

Seite und nach über 30 Jahren in der Szene herausnehme.

Geprägt durch diese Entwicklung hat sich in den letzten Jahren eine feste

Kampfbeladung an elektronischen Einsatzmitteln etabliert, sozusagen eine

musikalische Überlebensausstattung, die ich hier auszugsweise zur Inspiration

veröffentlichen möchte.

Natürlich kommen bei Veranstaltungen auch aktuellere Produktionen zum Einsatz, die

Hauptschussrichtung bleibt mit rechter und linker Grenze allerdings festgelegt.

___________________________________________________________

hier ein Auszug aus meinen ewigen Favoriten:

  • FRONT 242_Operating Tracks_EBM
  • TRIBANTURA_Lack of Sense_EBM
  • KLINIK_Moving Hands_EBM
  • NITZER EBB_Join in the Chant_EBM
  • SKINNY PUPPY_Assimilate_EBM
  • A SPLIT SECOND_On Command_EBM
  • FORCE LEGATO_System_Dark Techno
  • MENTALLO & FIXER_Atom Smasher_EBM
  • LEATHER STRIP_Adrenalin Rush_EBM
  • LAIBACH_Geburt einer Nation_EBM
  • FLA_Black March_EBM
  • DAF_Verschwende Deine Jugend_Electro-Punk
  • XMTP_Abattoir_EBM
  • PANKOW_Sickness taking over_EBM
  • DIVE_Dead or alive_Industrial
  • BIGOD 20_Body Energize_EBM
  • POUPPEE FABRIK_Watch your sex_EBM
  • NUMB_Lies_EBM
  • SCNITT ACHT_Fire_EBM
  • SCAPA FLOW_Join Line_EBM
  • KONZEPT_Last Night_Dark-Techno
  • DRP_Brainhunter_EBM
  • VOMITO NEGRO_Feal the Heat_EBM
  • BLOK 57_Nerve Demage_EBM

___________________________________________________________

hier ein Auszug aus meinen aktuellen Favoriten:


  • PARALYZZER_ Deadline_EBM
  • LUCIFERS'S AID_ Social Virus_Power Electro
  • GESAFFELSTEIN_Opr_Dark Techno
  • THE JUGGERNAUTS_Damaged Illusions_TBM
  • CRYO_ Tune in_EBM
  • PYRROLINE_Emp Fallout_ Dark Electro
  • FIX8:SED8_Eyesaw_dark Electro
  • THOMAS P.HECKMANN_Body Music EBM3_TBM
  • STRONG PRODUCT_ 72_EBM
  • ANTHONY ROTHER_The Machine_Dark Techno
  • DIVE_Death Machine_Industrial
  • DANIEL B. (242)_ Happines 2020_EBM